Marcus Stolle
Wohnen in Neu-Eichenberg.

Wohnen in Neu-Eichenberg.

Das Leben auf dem Land ist schön und der Trend „von der Stadt aufs Land“ ist weiterhin ungebrochen. Die Nachfrage nach Wohnraum und Bauplätzen nimmt stetig zu. Diesem Bedarf müssen wir nachkommen und unsere Wohngebiete mit Augenmaß nachhaltig weiterentwickeln. 

Die infrastrukturelle Anbindung unserer Gemeinde ist eine große Chance. Mit günstigen Bauplätzen und Nachverdichtung in den Dörfern können wir zu dem knappen Wohnraum in Göttingen, Witzenhausen und Kassel eine Alternative bieten sowie als attraktiver Wohnstandort unsere Gemeinde zugleich finanziell absichern. 

Ältere Menschen wollen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben, auch wenn sie sich vielleicht nicht mehr ganz allein versorgen können. Eine Chance für Jung und Alt bieten Mehrgenerationenhäuser, deren Ausbau ich in Neu-Eichenberg voran treiben werde. 

Wesentlich für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes ist die notwendige Infrastruktur. Unsere Ortsteile dürfen bzgl. der Digitalisierung nicht abgehängt werden. Der öffentliche Personennahverkehr im ländlichen Raum muss weiter optimiert werden. 

Mobilität ist wichtig. Die infrastrukturelle Anbindung von Neu-Eichenberg ist hervorragend und bietet enormes Potential. Die vorhandenen Angebote gilt es weiter auszubauen. Gerade die aktuelle Entwicklung zeigt, wie wichtig der ÖPNV und eine gute Taktung von früh bis spät für den ländlichen Raum ist. Dies gilt es nun mit Nachdruck zu verbessern. Weitere Möglichkeiten wie Car-Sharing oder Ausbau von E-Ladesäulen sind zudem Ansätze mit denen ich Neu-Eichenberg einen Schritt näher zur Verkehrswende führen möchte. 

Unsere Fahrradwege benötigen eine bessere Beschilderung, Lücken im Radwegenetz müssen geschlossen und der Zustand unserer Fahrradwege regelmäßig überprüft werden. Die Realisierung neuer Radwege behalten wir als Gemeinde im Blick. 

Unser Bahnhof ist der zweitgrößte Nordhessens. Die Bahn AG verschiebt die Sanierung der Gleisanlage derzeit in das Jahr 2027, das in ihrem Eigentum befindliche Umfeld – der Vorplatz – soll nach derzeitigem Planungsstand nicht saniert werden. Ich werde mich auf allen Ebenen dafür einsetzen, um die Sanierung der Gleisanlage früher zu realisieren und alle Anstrengungen unternehmen, dass auch der Vorplatz durch die Bahn AG zu einem modernen und zeitgemäßen Park & Ride Platz entwickelt wird. 

Das Bahnhofsgebäude gilt es zu erwerben und zu entwickeln. Es ist nicht hinnehmbar, dass dieses Gebäude weiter verfällt und unseren Bahnhof zu einem Schandfleck werden lässt. Das historische Gebäude bietet viel Raum. Denkbar sind hier beispielsweise ein Bistro, Kulturcafé, Büros, Co-Working Arbeitsplätze, ein kleines Museum und Studentisches Wohnen