Marcus Stolle
Leben in Neu-Eichenberg.

Leben in Neu-Eichenberg.

Die Nahversorgung in Neu-Eichenberg muss weiter kontinuierlich ausgebaut werden. Ein Lebensmittelmarkt mit angegliederter Markthalle oder einem offenen Marktplatz, in der die lokalen ErzeugerInnen ihre Produkte direkt vermarkten können und die somit den Einkauf in Neu-Eichenberg ermöglicht, wird die Lebensqualität vor Ort verbessern. 

Mit der Landarztpraxis Vogel ist die hausärztliche Versorgung in Neu-Eichenberg sichergestellt. Dies ist ein ganz wichtiger Beitrag zur Daseinsvorsorge. Wofür ich mich ebenfalls einsetzen werde, ist eine Apotheke und die Möglichkeit der Physiotherapie vor Ort sowie eine Tagespflege, um damit das medizinische Angebot in Neu-Eichenberg zu erweitern. Insbesondere für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ist dies wichtig.

Unsere Kindertagesstätte wird derzeit ausgebaut. Dies zeigt, dass wir ein attraktiver Wohnstandort für junge Familien sind. Die Betreuungszeiten in der Kita und der Schule müssen weiter ausgebaut werden, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Dies darf aber nicht zu höheren Gebühren für die Familien führen. Ich sehe hier Bund und Land in der Pflicht die Kommunen stärker zu unterstützen. Ich stehe für die Einführung der kostenfreien Kinderbetreuung. 

„Kurze Beine, kurze Wege“ muss es auch für die Grundschulkinder heißen. Deshalb ist mir der Erhalt der Ernst-Reuter-Schule und deren Förderung ein besonderes Anliegen.

Die Gemeinschaft und der Austausch in Neu-Eichenberg sind wichtige Bestandteile unseres Zusammenlebens. Dieses möchte ich weiter fördern, beispielsweise mit einem Erlebnisspielplatz mit Erholungsraum und Grillmöglichkeit – ein Treffpunkt im Grünen für Jung und Alt – an einem Bachlauf in einem unserer Ortsteile. 

Zudem benötigen wir unbedingt Orte, an denen Jugendliche ihre Freizeit gerne verbringen. Dabei gilt es auch, die jungen Menschen selbst in die Gestaltung einzubeziehen.

Die vielfältige Vereinslandschaft leistet einen großartigen gesamtgesellschaftlichen Beitrag über Generationen hinweg. Die Corona-Pandemie stellt die Vereine vor neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Hierbei müssen wir unterstützen, um unsere Vereinslandschaft zu erhalten. Die Dorfgemeinschaftshäuser sind Orte des gemeinsamen Austauschs, des Zusammenkommens und der sozialen Struktur unserer Ortsteile. Sie gilt es zu erhalten und den Vereinen weiterhin kostenfrei zur Verfügung zu stellen. 

Unsere Freiwillige Feuerwehr benötigt die richtige Ausrüstung, Ausbildung und Ausstattung. Vor Allem benötigt sie einen angemessenen Feuerwehrstützpunkt. Ich werde sie bei ihren Anliegen und Wünschen unterstützen und immer ein offenes Ohr für die Freiwilligen haben, denn Sie leisten nicht nur professionelle und engagierte Arbeit, die unseren Dank verdient, sondern riskieren bei jedem Einsatz auch ihr Leben für uns Alle.